↓

Kay Röhlen

Kay Röhlen
kayroehlen Menu ↓
Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • kayroehlen.net
  • Photosubversive
    • 1. Vorwort
    • 2. Bilderwelten
      • 2a – Die Genrefotografie und ihre Motive
      • 2b – Das Schöne und das Banale
      • 2c – Dokumentation und Ästhetik
      • 2d – Der Fokus auf das Einzelbild als kreative Reichweitenbegrenzung
      • 2e – Die Vorliebe für das Detail und die selektive Isolation
    • 3. Fotografische Sozialisation durch Fotoforen und -magazine
      • 3a – Orientierungsbedarf
      • 3b- Kompetenz und Bildung, Rahmenbedingungen der Forenkommunikation
      • 3c – Mit Mythen und Lügen gegen die grausame Vernunft
      • 3d – Die Lüge von der konstruktiven Kritik
      • 3e – Die Talentfrage: Sehen können als visuelle Begabung und erlernte Fähigkeit
      • 3f – Die Geschmackslüge als eine der zahlreichen Relativitätslügen
      • 3g – Die Demontage der Klassiker und das Diktat einer verblödeten Modernität
      • 3h – Die gequälte Kunst und das Scharlatan-Argument
    • 4. Digitale Technik als Verblödungsfaktor
      • 4a – Der Auflösungswahn
      • 4b – Der Verlust von Basiswissen und alten Weisheiten
      • 4c – Der ISO-Wahn und der DOF-Wahn im Vollformatsegment
      • 4d – Das Spiel mit der Technik – Die Pseudokreativität und ihre digitale Explosion
      • 4e – Die ewige Aufwandsfrage und die Modernitätsfrage in digitalen Zeiten
      • 4f – Die neue Hardware und der Verlust von fotografischem Grundwissen im digitalen Zeitalter.
    • 5. – Die Umgebungsbedingungen der zeitgenössischen Amateurfotografie
      • 5a – Die Umgebungsbedingungen der zeitgenössischen Amateurfotografie: Die sogenannte Kommunikation im Internet
      • 5b – Die Umgebungsbedingungen der zeitgenössischen Amateurfotografie: Die professionelle Fotografie und der Mainstream der Amateure
      • 5c – Die Umgebungsbedingungen zeitgenössischer Amateurfotografie: Die Nachahmung als altes Leitprinzip im Zeitalter der Mehrheitsästhetik
    • 6. – Amateurfotografie jenseits der Mehrheiten
      • 6a – Amateurfotografie jenseits der Mehrheiten: Kommunikation: Ja oder nein? Sinn oder Unsinn? Wie und wo? Die Orientierungsfragen zur Kommunikation
      • 6b – Amateurfotografie jenseits der Mehrheiten: Technik jenseits der mehrheitlichen Glaubensbekenntnisse
      • 6c – Amateurfotografie jenseits der Mehrheiten: Bilderwelten jenseits der Mehrheiten
    • 7. – Amateurfotografie als emanzipatorischer Akt.
    • 8. – Schlusswort
    • 9. – Epilog
      • 9a – Epilog: Zur Rezension des Blogs in den Foren
      • 9b – Epilog: Richtigstellung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Startseite→Rhein 2005, ein Fragment

Rhein 2005, ein Fragment

Rhein 2005, ein Fragment

Projektbeschreibung

Koordination

Video

© alle Bilder: Kay Röhlen
↑